Bei der Medienarbeit kommt es auf eine realistische Herangehensweise. Wer noch nie Kontakt zu Redaktionen hatte, sieht sich oft schon als „Titelmännchen von Seite 1“. Da ist Enttäuschung vorprogrammiert!
Medienarbeit – die größten Irrtümer
![Medienarbeit – die größten Irrtümer Medienarbeit – die größten Irrtümer](https://www.birgit-lutzer.de/wp-content/uploads/2023/09/230818-Irrtümer-Medienarbeit-750x350.jpg)
Bei der Medienarbeit kommt es auf eine realistische Herangehensweise. Wer noch nie Kontakt zu Redaktionen hatte, sieht sich oft schon als „Titelmännchen von Seite 1“. Da ist Enttäuschung vorprogrammiert!
Ein Corporate Book oder Firmenbuch ist ein wirkungsvolles Instrument, wenn es um Ihr positives Image und Ihr Reputationsmanagement geht. Was ist dabei zu beachten?
Techniker, Ingenieure und andere „Fachchinesen“ reagieren besonders stark auf nützliche und seriöse Informationen. Und sie werden am besten während der Arbeitszeit erreicht. Noch mehr Fakten über diese Marketing-Zielgruppe brachte eine wissenschaftliche Studie ans Licht.
Präsentieren – bei seiner Auszeichnung als innovativster Unternehmer 2016 zeigte der Erfinder Lars Rominger die Anwendung des „Barriqueur“, eines kleinen Geräts zur Weinveredelung. Danach floss der Rebensaft. Von seiner Darbietung können andere Innovatoren lernen, auch wenn die eigene Neuerung alkoholfrei
Worauf müssen Sie bei technischen Pressetexten achten? Es kommt auf die richtige Mischung von Fakten mit journalistischen Elementen an. Ebenfalls wichtig ist der inhaltliche Aufbau.
Als Innovations- oder Ideenmanager müssen Sie das betriebliche Vorschlagswesen laufend am Leben halten. Mit einigen wirkungsvollen Maßnahmen gewinnen Sie Ihre Leute für die laufende Ideenproduktion.
Blogmarketing ist beliebt – erreichen die „kleinen“ Influencer doch oft andere Zielgruppen als große Online-Magazine. Sie erfahren, worauf Sie bei der Ansprache von Bloggern achten sollten.
Um einmal aufgesetzte Fachbeiträge und andere Presse- bzw. Blogtexte möglichst gut zu nutzen, streuen Firmen exakt übereinstimmende Inhalte im Netz. Das ist zum einen langweilig, zum anderen registriert Google diese Doppelungen und straft sie z. B. durch Absenken im Ranking ab. Also ist Kreativität im Content-Management gefragt!
Bei der Sponsorensuche benötigen Sie Geduld. Zunächst müssen Sie ein schlüssiges und überzeugendes Konzept bzw. eine Projektskizze entwickeln. Darin zeigen Sie mit klaren Worten auf, welche Vorteile der Sponsor hat, wenn er Sie unterstützt. (Bild: © olly / Fotolia)
Wenn Sie verschiedene Sinneswahrnehmungen durch die Aufbereitung Ihrer Inhalte ansprechen, bleibt Ihre Botschaft besser hängen. Denn das Gegenüber kann sie besser verarbeiten. (Bild: © denisismagilov / Fotolia)